Kurze Erläuterung zum Kirchenjahr
Das Kirchenjahr beginnt nicht (wie das Kalenderjahr) am 1. Januar, sondern am 1. Advent und teilt sich (je nach Sichtweise) in drei bzw. vier größere Kreise ein:
Advent + Weihnachten
Epiphanias / Fastenzeit bis Karfreitag
Ostern + Pfingsten
Trinitatis mit den danach folgenden (maximal 27) Sonntagen.
Das Kirchenjahr ist ein Mix ist zwischen festen und variablen Daten:
Weihnachten ist immer am 25.12.
Die vier davor liegenden Adventstage sind Sonntags-gebunden und können daher bis zu 6 Tagen variieren.
Fest ist dann wieder Neujahr und Epiphanias (6.1.).
Für die Zeit danach muss man zunächst Ostern festlegen: am 1. Sonntag nach Vollmond nach Frühlingsanfang. Das kann also bis zu 5 Wochen variieren.
Vor Ostern liegt ein geregelter Kanon der Vor- und Fastensonntage.
Mit dem Sonntag Septuagesimae beginnt die Vorfastenzeit, es folgen Sexagesimae und Estomihi.
Danach setzt die Fastenzeit ein: Invocavit, Reminiscere, Oculi, Laetare, Judica, Palmarum.
Mit Palmsonntag beginnt die Karwoche, gefolgt von den drei Osterfesttagen.
Auf Grund des wechselnden Datums von Ostern, verbunden mit dem festen Kanon der Vor- und Fastenzeit, muss ein "Puffer" die Spanne zwischen Epiphanias (Dreikönig / 06.01.) und Septuagesimae ausgleichen. So finden wir einmal nur 1 oder 2 Sonntage "nach Epiphanias", ein ander Mal sogar 6 Sonntage nach Epiphanias.
Die Sonn- und Festtage zwischen Ostern und Pfingsten lauten:
Quasimodogeniti, Misericordias, Jubilate, Cantate, Rogate, Himmelfahrt, Exaudi, 1.-3. Pfingsttag.
Es folgt Trinitatis - alle Sonntage danach bis zum Ende des Kirchenjahrs werden nur mit „1. Sonntag nach T.“ etc. bezeichnet.
Johann Sebastian Bach
hat zu fast allen Sonn- und Festtagen Kantaten komponiert, dazu die Oratorien zu Weihnachten, Ostern und Himmelfahrt sowie die Passionen für Karfreitag.
In Leipzig "schwieg" die Kirchenmusik in der Fastenzeit bis zum Sonntag Palmarum. Das "Tempus clausum" gibt es auch in der Zeit 2. bis 4. Advent.
Zu Bachs Zeit gab es noch je 3 Festtage zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten, zu seiner Zeit wurden auch in der Evangelischen Kirche Heiligenfeste gefeiert - diese an festen Tagen:
02.02. Mariae Reinigung
25.03. Mariae Verkündigung
24.06. Johannis
02.07. Mariae Heimsuchung
29.09. Michaelis
31.10. Reformation.
Auf Grund der oben dargestellten Systematik eines Kirchenjahrs, können verschiedene Sonntage „ausfallen“. So z.B. der Sonntag nach Weihnachten, Sonntage nach Epiphanias oder die letzten Sonntage im Kirchenjahr (23. - 27. S.n.T.).
Andreas Keller